Inhaltsverzeichnis
Musikheim ab 1974
Die 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental ist seit 45 Jahren stolzer Eigentümer eines eigenen Musikheimes das nunmehr in die Jahre gekommen und sich mittlerweile äußerst sanierungsbedürftig zeigte. Neben massiv zutage getretenen Mauerschäden, nicht funktionierender Akustik, einer kaputten Elektroheizung und fehlender Gebäudeisolierung haben wir nach vielen Überlegungen und einer dreijährigen Planungsphase den Entschluss gefasst einem Neubau, einer sehr kostspieligen Sanierung den Vorzug zu geben.
Neben einer optimalen räumlichen Einteilung, einem den akustischen Anforderungen ausgestatteten Probenraum und architektonischer, moderner Gestaltung, sollten auch zeitgemäße Unterrichtsräume für die Musikschule und damit für unseren musikalischen Nachwuchs geschaffen werden.
Als Planer wurde seitens der TK Weitental Herr Architekt Gerhard Dollfuß gewählt.
Nach ersten Gesprächen mit dem Bürgermeister der MG Weiten, Franz Höfinger, stießen wir dankenswerter Weise auch im gesamten Gemeinderat auf offene Ohren.
Nach Erstellung eines Finanzierungsplanes und nach erfolgreich geführten Finanzierungsgesprächen mit der Niederösterreichischen Landesregierung, wurde der für unser Projekt notwendige EINSTIMMGE Gemeinderatsbeschluss gefasst. Besonderheit – die 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental bleibt wie bisher Grundeigentümer und Hausbesitzer, d.h. die TK Weitental kommt weiterhin für alle die Liegenschaft betreffenenden Kosten (Grundsteuer, Kanalgebühr, Wasser, usw. ) selbst auf. Weiters legt die TK Weitental vertraglich fest die Musikschule Weiten (Musikschulverband Jauerling) kostenfrei in den Räumlichkeiten des neuen „Haus der Musik“ unterzubringen.
Baudoku
2015 bis 2018 Ideen und Planungsphase für etwaige Sanierung des Musikheimes bzw. Neubau?
10.07.2017 Finanzierungsgespräch NÖ Landesregierung
27.07.2017 Vorstandssitzung TK Weitental Beschlussfassung für Neubau
06.08.2017 Außerordentliche Generalversammlung Beschlussfassung Neubau. Gemeinderatsbeschluss der MG Weiten
28.10.2017 Spatenstich für den Neubau des “Haus der Musik” unter schöner Beteiligung der Nachbarn und der Weitener Gemeindebevölkerung.
Dezember 2017 Mauererrichtung im Zubau, Umsiedlung des Inventars in den Zubau, in diverse Privathäuser und in das Probenausweichquartier der Fa. Landstätter!
17.01.2018 Bauverhandlung „Haus der Musik“
Jänner 2018 Entfernen sämtliche Holzverkleidungen, Holzdecken, Türen und Böden. Die Fenster, Sanitäreinrichtungen, Installationen, usw. wurden abmontiert. Hierbei kamen auch die massiven Schäden im Mauerwerk zutage (die unseren Entschluss zum Neubau des Heimes rechtfertigen).
05. März 2018 Dach und Dachstuhl entfernt und Gebäudeabriss
02. Juli 2018 Aushub der Brunnenfundamente, Herstellung der Streifenfundamente und der Bodenplatte
25. Juli 2018 Anlieferung und Aufstellung Gerüst
06. August 2018 Anlieferung des Vollholzhauses und Aufstellung
10. August 2018 In nur 5 Tagen war unser neues Haus der Musik, inklusive Dachstuhl, aufgestellt, eingerollt und somit wasserdicht.
13. August 2018 Außenisolierung und Fassade
20. August 2018 Dachdecker- und Spenglerarbeiten
September 2018 Fenster und Eingangsportal, Innenausbau, Brandschutzverschalung, Elektro und Lichtinstallation, Inbetriebnahme Fernheizungsübergabestation, Verlegung Fußbodenheizung
Oktober 2018 Herstellung Estrich, Montage Lärchenverschalung
November – Dezember 2018 Estrich Trocknung, Ausheizprogramm Fußbodenheizung
Jänner 2019 Fertigstellung Lärchenfassade. Deckenschallelemente im Proberaum und in den Unterrichtsräumen fertigen und montieren. Beleuchtung installieren
Februar 2019 Fußbodenaufbau Obergeschoß, Diverse Innenausbauten, Verkleidung Stiegenhaus, Abstellraum
März 2019 Akustikverkleidung in den Unterrichtsräumen herstellen, Fliesen legen Sanitäranlagen und Vorraum, Sanitäreinrichtung montieren
April 2019 Akustikverkleidung im Proberaum herstellen, Außenstiege Zubau montieren, Parkettboden Unterrichtsräume verlegt
13. April 2019 Übersiedelung vom Ausweichquartier Fa. Landstätter in neuen Proberaum, Akustikverkleidung Aufenthaltsraum
Mai 2019 Stiege Zubau abbauen, Garderobe Akustik, Zubau neu verkabeln, Estrich schleifen und verdübeln, Leistensteine Rabatte versetzen, Parkettboden Proberaum, Aufenthaltsraum und Archiv verlegt, Tore im Zubau neu streichen und verkleiden, Stiege Parkett verkleiden
Juni 2019 Zubau ausmalen, Sockelverkleidung Probenraum, Küche aufstellen, Zubau 2. Mal ausmalen, Fenster streichen, Lieferung und Aufstellung Archiv- und Proberaummobiliar, Vertikaljalousien montieren, Archivübersiedelung
Juli 2019 diverse Endfertigungen und Reinigungsarbeiten
August 2019 Einfahrtstor Westseite, Beschriftung, Vorbereitung zur Eröffnung25. August 2019 Feierliche Segnung und Eröffnung „Haus der Musik“
Eröffnung
Nach 1,5 Jahren Bauzeit war es nun endlich soweit. Am 25.08.2019 haben wir unser Haus der Musik eingeweiht und eröffnet.
Nach dem Festakt konnte das neue Haus der Musik besichtigt werden. Wir bedanken uns nochmal recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern.
Das neue Haus der Musik
Ehrungen
Das neue Haus der Musik wurde nur durch viele freiwillige Helfer in so kurzer Zeit fertig und auch leistbar. Es wurden insgesamt über 6.500 Stunden geleistet. Aus diesem Grund überreichte Landesobmann Peter Höckner bei der Eröffnung einigen Helfern das „Musikheim-Verdienstabzeichen„.

Gold (min. 240 Arbeitsstunden):
- Franz Spindelberger
- Hermann Hofmann
- Ignaz Mittmasser
- Johann Habegger
- Alois Rameder
- Maximilian Spindelberger
- Gerhard Gugerell
- Johannes Höfinger
- Valentin Spindelberger

Silber (min. 120 Arbeitsstunden):
- Bernhard Rixinger
- Jackob Spindelberger
- Johann Hackl (Eitental)
- Stefan Müllner
- Stefan Wagner

Bronze (min. 60 Arbeitsstunden):
- Harlad Diendorfer
- Bernhard Gugerell
- Johann Hackl (Jasenegg)
- Leopold Stummer
- Manuel Höfinger
- Karina Diendorfer
- Josef Diendorfer
- Stefan Höfinger

Dirigentennadel: Unser Kapellmeister Franz Spindelberger bekam außerdem die Dirigentennadel in Silber für sechsmaliges erreichen von 90 Punkten bei einer Konzertbewertung überreicht.
Ehrennadel:
Da Franz Spindelberger nicht nur die meisten freiwilligen Stunden geleistet hat, sondern auch die treibende Kraft hinter dem Projekt war und hat das ganze organisiert hat,
überreichte ihm die Gemeinde Weiten die Eherennaden in Gold.
Danksagung
Ohne finanzielle Unterstützung seitens der öffentlichen Hand wäre unser Projekt neues „Haus der Musik“ nicht umsetzbar gewesen. Deswegen sei unserem Bürgermeister und Musikkollegen Franz Höfinger, Frau Vizebürgermeisterinn Ramona Fletzberger und dem gesamten Gemeinderat der Marktgemeinde Weiten unser Dank gewiss!
Lieber Franz, vor Allem durch deinen persönlichen Einsatz wurden die Fördermittel der Gemeinde bzw. des Landes NÖ lukriert und somit unser Bauvorhaben erst möglich! Herzlichen Dank!
Im Besonderen danken wir unserer Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Herrn Landtagsabgeordneten Karl Moser für ihre großartige Unterstützung!
Wir bedanken uns bei allen bauausführenden Firmen und ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für den reibungslosen Bauverlauf, ihren tollen Einsatz und ihr Entgegenkommen! Es war ein Erlebnis mit welcher Motivation die einzelnen Professionisten ihrer Arbeit nachgingen!
Unser großer Dank gilt allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern und Gewerbetreibenden der Marktgemeinde Weiten, für den positiven Zuspruch und die herausragende finanzielle und moralische Unterstützung, die sie uns zukommen ließen. Es ist keineswegs selbstverständlich solch einen Rückhalt in der Bevölkerung zu genießen; an Sie alle ein von Herzen kommendes Vergeltsgott!
Wir bedanken uns bei den freiwilligen Helfern die einerseits oft „Retter in der Not“, zum anderen Teil „professionelle Fachkräfte“ waren.
Es waren arbeitsintensive Wochen bzw. 1 ½ Jahre die mit sehr viel Engagement und Fleiß unserer Musikerinnen und Musiker zu diesem wunderbaren Ergebnis führten.
6.500 freiwillig geleistete Arbeitsstunden sprechen für den gewaltigen Einsatz unserer Vereinsmitglieder. Herzlichen Dank!
Im Besonderen gehört dem „Baukoordinator“ Kapellmeister Franz Spindelberger für seinen weit über die normalen Maße gehenden Einsatz gedankt! Ohne seine vorbildlichen Arbeitseinteilungen und seine unermüdliche Art zu motivieren hätten wir unser Bauvorhaben nicht in dieser kurzen Zeit umsetzen können!
Weiters möchten wir uns bei unseren Köchinnen (Ehefrauen und Musikerinnen) bedanken. Sie versorgten uns, über die ganze Bauphase hinweg, täglich mit einem köstlichen Mittagessen und mit Mehlspeisen. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die vielen Getränkespenden, die uns über die speziell heißen Augustwochen 2018 und die ganze Bauphase, gebracht worden sind. Allen Unterstützerinnen und Unterstützern ein herzliches Dankeschön! Zu guter Letzt danken wir unserem Herrgott für die erlebte Kameradschaft und den unfallfreien Bauverlauf!